.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Schlaf ist ein Zustand der weitestgehenden körperlichen
Ruhe beim Menschen. Während die Funktion des Schlafes in der
Wissenschaft noch nicht vollständig geklärt ist, hat er im
Islam
eine weit über das Körperliche hinausgehende Funktion.
Zunächst ist es für jeden Menschen die Erinnerung an
das ewige Einschlafen. Ein Kind hat zunächst Angst vor dem
Einschlafen, sobald es ein gewisses Bewusstsein hat, aber mit
der zeit gewöhnt sich der
Mensch
daran als Vorstufe zum
Ableben. Schlaf gehört zu den Handlungen, die einen
Reinheitsverlust [hadath] bewirken.
Der Schlaf wird im
Heiligen Qur'an mehrfach erwähnt. Während des Schlafes
wird der
Geist
[ruh] abberufen und kehrt wieder zurück (39:42). Der Schlaf
dient zum Ausruhen (78:9).
ALLAH
hingegen schläft niemals! (2:255). Im
Traum
gibt es weitere Zeichen für
Gläubige [mumin].
Schiitische
Muslime dürfen niemanden aus dem Schlaf wecken, außer im
Notfall oder der Schlafende hat einen beauftragt z.B. zum
Ritualgebet. Hingegen ist die Regelung bei
sunnitischen
Muslimen anders, was sich in einem Zusatz zum
Gebetsruf [adhan] widerspiegelt: Im
sunnitischen
Gebetsruf [adhan] wird beim
Morgengebet [salat-ul-subh] gerufen: "Das Gebet ist besser
als der Schlaf". Gemäß
schiitischer
Muslime handelt es sich um eine
unzulässige Hinzufügung [bida], wohingegen es gemäß
sunnitischer
Muslime der
Verfahrensweise [sunna] des
Prophet Muhammad (s.) entspricht.
Prophet Muhammad (s.):
قال رسول الله (ص): نوم علی علم خير من صلاة
علی جهل
„Der Schlaf mit Wissen ist wertvoller als das Gebet mit
Unwissenheit“
Derartige Hinweise gibt es viele bezüglich des
Schlafs des Wissenden. Für einen gesunden Schlaf gibt es
zahlreiche
Schlafregeln.

Ayatollah Beheschti beim Schlafen auf dem Boden