.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Selahattin Adil war ein türkischer Soldat und Politiker, der
sich im Widerstand gegen die Kolonialisten in
Gaziantep ausgezeichnet hat.
Er wurde am 19. Januar 1882 in
Istanbul geboren und schlug nach der Schule eine
militärische Laufbahn ein und wurde 1902 Stabschef. 1905 wurde er in die 5. Armee in
Damaskus und dann in die 3. Armee in Thessaloniki berufen.
1906 arbeitete er als Assistenzlehrer bei der Militärschule (Mekteb-i Harbiye) in
Istanbul. Er diente zwischen 1910 und 1911 als
Bukarester Attache. Er nahm an den Kriegen in Tripolis und auf
dem Balkan teil. Während des Ersten Weltkriegs war er an der Çanakkale- und Ostfront.
In zahlreichen weiteren Fronteinsätzen konnte er sich
auszeichnen.
1920 wurde er zum Kommandeur der Adana-Front ernannt, um
die Nationalen Streitkräfte in der französischen
Besatzungszone zu strukturieren und die französische Expansion
zu verhindern. In diesen Zusammenhang leistete er auch in
Gaziantep Widerstand gegen die französischen Besatzer. Er nahm 1921 als Kommandeur des 2. Korps an der
Westfront an der Schlacht von Sakarya teil. Aufgrund seines
Erfolgs in diesem Krieg wurde er in den Rang einer Mirliva
befördert und zum
Pascha
ernannt. Am 23. September 1923 zog er sich im Rang einer Mirliva
auf eigenen Wunsch zurück und wurde Parlamentarier. Am 7. Juli
1953 trat er aus dem Parlament aus.
Er war verheiratet mit Siret Adil Hanımefendi und sie
hatten drei Kinder: Saada, Suha und Semuh. Er starb am 26.
Februar 1961 in
Istanbul.
Selahattin
Adil Pascha zog es vor ein heimlicher Held zu bleiben, der von
seinen Erfolgen nicht erzählte. Erst sein Sohn veröffentlichte
1983 seine Memoiren. 2007 veröffentlichte er auch sein
Buch "Briefe aus Çanakkale".
In der
Zitadelle von Gaziantep ist ihm ein Denkmal gewidmet.
