.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Leo Spitzer war ein österreichischer Hochschullehrer, der vor
den Nationalsozialisten in die
Türkei geflohen ist.
Leo Spitzer ist am 7. Februar 1887 in Wien im damaligen
Österreich-Ungarn geboren. Nach seiner Promotion im Jahr 1910
war er zunächst in Wien als Privatdozent tätig und ging 1920
nach Bonn. Im Jahr 1925 wurde er ordentlicher Professor für
romanische Sprachwissenschaft an der Universität Marburg und
1930 an der Kölner Universität. Dort war er 1932 Mitbegründer
des heute noch existierenden Portugiesisch-Brasilianischen
Instituts.
Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im
Jahr 1933 wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen
und emigrierte 1933 nach
Istanbul. Ein Jahr später ließ er seinen Schüler
Traugott Fuchs, der sich für ihn eingesetzt hatte,
nachkommen. In
Istanbul baute Leo Spitzer einen Lehrstuhl für europäische
Philologie auf und wurde Leiter der Fremdsprachenschule an der
Universität. Er soll bis zu zehn Sprachen beherrscht haben.
1936 folgte er einem Ruf in die USA an den
Romanistik-Lehrstuhl der Johns Hopkins University in
Baltimore.
Er ist am 16. September 1960 in Forte dei Marmi (Italien)
gestorben.