.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat.
observare = beobachten), oft verkürzt nur Observatorium
genannt, ist eine Sternbeobachtungs- und oft daran
angeschossene Lehrstätte bzw. eine Einrichtung oder
Institution mit wissenschaftlichen Instrumenten zur
Beobachtung der Himmelskörper und deren wissenschaftliche
Erforschung und Berechnung.
Bis etwa 1620 waren Observatorien fast ausschließlich für
die freiäugige Beobachtung des Himmels eingerichtet, da
Hilfsmittel für die Beobachtung nur begrenzt zur Verfügung
standen.
Als das derzeit älteste datierte Observatorium der
Vorgeschichte gilt die die Kreisgrabenanlage von Goseck aus
dem 5. Jts. v.Chr.. Die Vorläufer der klassischen Sternwarten
entstanden in der
islamischen Welt um das 15. Jh. n.Chr., wobei im
Islam
die Himmelskunde nie im Widerspruch zur
Religion stand. Zu den bekanntesten
Vermessungsinstrumenten der damaligen Zeit gehört das
Astrolabium und die
Äquinoktialarmille.
Zu den bekanntesten Sternwarten gehören: