 |
Mudarris Tabrizi
Aussprache:
arabisch:
persisch:
مُدَرِّس تَبریزی
englisch: Mudarris Tabrizi
1296 - 8.1373
n.d.H.
1873 - 4.1954 n.Chr.
|
.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Mirza Muhammad Ali Mudarris Tabrizi, bekannt als Mudarris
Tabrizi und Mudarris Chiyabani war ein
Gelehrter [faqih] des
Islam
im 14. Jh.
n.d.H. (20. Jh. n.Chr.).
Er wurde 1296
n.d.H. (1879 n.Chr.) in
Täbriz
geboren. Er besuchte das Talibiyya-Seminar in
Täbriz,
um die Vorkenntnisse in
Arabisch und Literatur zu erlangen und Lehrbücher
der
islamische Rechtswissenschaft [fiqh] und
Methodenlehre (Usul al-fiqh) zu studieren. Daneben lernte
er Mathematik. Er studierte unter anderem bei Mirza Ali
Lankarani, Hadsch Mirza Abul-Hasan Mudschtahid und Mirza
Sadiq Mudschtahid Tabrizi. Er studierte verschiedene
islamische Disziplinen mit prominenten Gelehrten seiner Zeit
bis zu dem Grad der dem
selbständige Rechtsfindung [idschtihad], welche ihm
zahlreiche große
Gelehrte in
Nadschaf zugesprochen haben.
Später in seinem Leben lehrte, schrieb und forschte er
zwölf Jahre lang im Sipahsalar-Seminar in
Teheran
und bildete viele Schüler aus. Mudarris Tabrizi schrieb eine Reihe von Büchern und
Aufsätzen, von denen das bekannteste Rayhanat al-Adab ist. Zu seinen Arbeiten zählen unter
anderem:
 | Rayhanat al-Adab: Dies ist ein persisches Buch über
Biografien und Werke muslimischer Gelehrter, Mystiker,
Philosophen, Literaturwissenschaftler und Dichte. Der Autor
verbrachte neun Jahre damit, Daten für das Buch zu sammeln -
von 1364/1945 bis zu seinem Tod. Es umfasst Biografien von
4.624 Personen. |
 | Al-Durr al-Thamin oder Diwan al-Maaumin: Es enthält
Gedichte, die den
Vierzehn Reinen (a.) zugeschrieben werden. |
 | Farhang-i Nuwbahar: Ein Wörterbuch der persischen
Wörter, die auf Persisch definiert werden. Es wurde
1348/1930 in
Täbriz
veröffentlicht. Es enthält über 19.000 Wörter. |
 | Kifayat al-Muhassilin fi Tabsirat Ahkam ad-Din: Das Buch
ist eine Textausstellung der Tabsira von al-'Allama al-Hilli
in zwei Bänden. |
 | Nathr al-la'ali dar Scharh-i Nazm al-La'ali: Das Buch
beschäftigt sich mit
Leseregeln des Qur'an [tadschwid]. |
 | Al-Tuhfat al-Mahdiyya: Es enthält Gedichte der
Imame
ab dem vierten
Imam.
|
Mudarris Tabrizis unveröffentlichte Werke umfassen
Folgendes:
 | Hiyad al-zala'il fi Riyad al-Masa'il: Dies ist das erste
Buch, das Murdarris Tabrizi mit 28 Jahren geschrieben hat.
Es wurde auf Arabisch in Radschab 1324 (August 1906)
geschrieben. Dies ist eine Darstellung des Tahara (Reinheits-)Teils
von Riyad al-Masa'il von Sayyid 'Ali Tabataba'i. |
 | Ghayat al-muna fi tahqiq al-Kuna: Das Buch wurde
abgeschlossen im Schaban 1331 (Juli 1913). Das Buch wurde
auf Arabisch über die Beinamen geschrieben, die für
nicht-menschliche Wesen verwendet werden. |
 | Farhang-i Nigaristan: Das Buch wurde abgeschlossen im
Muharram 1359 (Februar 1940). Es handelt sich um Einzel- und
Phrasalwörter. Es besteht aus 5 Handschriftenbänden. |
 | Qamus al-Ma'arif: Das Buch wurde abgeschlossen im Rabi
II 1345 (Oktober 1926). Es ist ein auf persisch
geschriebenes Wörterbuch mit persischen Wörtern, aber
enthält auch viele arabische Wörter und einige Wörter aus
anderen Sprachen, die in Farsi verwendet wurden. Das Buch
enthält auch kurze Berichte über verschiedene religiöse
Überzeugungen und Konfessionen, religiöse Terminologien,
Astrowissenschaften, Mathematik, arabische Prosodie ('arud),
Geschichte und so weiter. |
 | Amthal wa hikam-i Turki-yi Azarbayjani (Sprichwörter und
Aphorismen in Aserbaidschan). |
Er starb im Monat
Schaban 1373
n.d.H. (April 1954). Er wurde vorübergehend
Täbriz
beigesetzt. Sein Leichnam wurde dann nach
Qum
überführt und auf dem
Schaychan Friedhof begraben.
Ayatollah Maraschi Nadschafi leitete sein
Ritualgebet für Verstorbene. |
|