.Bücher
von Allama Tabatabai finden Sie im Verlag Eslamica.
Als Größenpreisung [takbir] wird die Aussage:
Allah ist am größten [allahu akbar,الله أَكْبَر ]
bezeichnet.
Es handelt sich um einen sehr häufig verwendeten Ausdruck
im
Islam. Jedes
Ritualgebet beginnt mit einer
Eröffnungspreisung [takbirat-ul-ihram], die eine Anwendung
der Größenpreisung ist. Auch im
Gebetsruf [adhan] und
Gebetsaufruf [iqama] kommt sie vor. Die Größenpreisung als
Schrift bzw.
Kalligraphie ist Bestandteil der Flagge der
Islamischen Republik Iran und des
Irak.
"Akbar" ist die
Elativ-Form des Adjektivs "kabir"
[كبير], was so viel wie "groß" bzw. "großartig" bedeutet. Der
Elativ umfasst die Bedeutungen des Komparativs (größer als)
und des Superlativs (am größten).
In vielen Werken der
Westlichen Welt wurde die Größenpreisung bekannt gemacht,
so z.B. sagt Athos in Alexandre Dumas' berühmten Werk "Die
drei Musketiere": "Gott ist groß, wie die Mohammedaner
sagen, und die Zukunft ruht in seiner Hand."