.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Talab-e Fereyduan-Kenar ein Feuchtgebiet südlich des
Kaspischen Meeres.
Das Gebiet liegt 3 km von der Stadt Fereydun-Kenar entfernt
und 13 km nordwestlich des Landkreises Babolsar. Es umfasst
eine Fläche von 5427 Hektar und liegt 23 m unter dem
Meeresspiegel. Es handelt sich um ein künstlich angelegtes
flaches Süßwasser-Feuchtgebiet. Künstlich angelegte größere
separate Wassermulden, werden im Frühling bis Ende des Sommers
landwirtschaftlich für den Reisanbau genutzt. Nach der
Reisernte wird das Gebiet künstlich überschwemmt, damit sich
dort Enten einfinden und ein Jagdrevier für diese Wasservögel
entsteht.
Fereydun-Kenar ist Heimat des Sibirischen Kranichs. Das
künstlich angelegte Feuchtgebiet gilt mit seinen Pflanzen und
Vögeln eines der reichsten Ökosysteme im Norden des
Iran.
Zu den Bäumen im Talab-e Fereydun-Kenar, gehören Hainbuche,
Esche, Kolchischer Ahorn, Buche, südlicher Zürgelbaum, die
Ahornsorte Acer opulifolium, Buchsbaum, Weiden, Eichen,
Linden, das köstliche Fensterblatt aus der Familie der
Ahornstabgewächse und Flügelnüsse.

Foto ISNA (2018)