.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Toptschu-Kaserne (Topçu Kışlası), auch bekannt als
Taksim-Kaserne (Taksim Kışlası) war eine Kaserne mit
architektonisch wertvollem Gebäude am
Taksim-Platz im europäischen
Teil
Istanbuls.
Der vollständige Name der Kaserne war
Halil-Pascha-Toptschu-Kaserne (Halil Paşa Topçu Kışlası). Es
war eine Kaserne der Artillerie (Topçu, wörtlich: Kanoniers)
der Osmanen.
Ein erstes Gebäude wurde im Jahr 1780 n.Chr. aufgebaut, ist
aber einige Jahre später abgebrannt. Daraufhin beauftragte
Selim III. im Jahr 1806
n.Chr. den armenischen Architekten Krikor Balian mit dem
Neuaufbau der Kaserne. Er baute ein Prachtgebäude im Stil der
Osmanen und integrierte
indische Stilelemente.
Die Forderfont des dreistöckigen Bauwerks viel durch zwei
prunkvolle Zwiebeltürme auf, die zu den zweistöckigen
Seitenflügeln führten.
Im Jahr 1913 wurde das Gebäude an die
osmanische Industrie- und
Handelskammer Sanayi ve Ticaret Şirket-i Milliye-i Osmaniye
verkauft.
Der Innenhof der Kaserne wurde danach in ein Fußballfeld
umgewandelt und von istanbuler Fußballvereinen genutzt. Die
große Fläche eignete sich auch für Theateraufführungen. Nach
der Besatzung im Ersten Weltkrieg übernahmen französische
Truppen sowie senegalesische Soldaten aus den französischen
Kolonialgebieten Kaserne. Nach deren Vertreibung blieb das
Gebäude ungenutzt. Nur der Innenhof wurde zu einem
Fußballstadion ausgebaut. Das erste offizielle Spiel der neu
gegründeten türkischen Fußball-Nationalmannschaft wurde dort
am 26. Oktober 1923 gegen Rumänien ausgetragen.
Das zunehmend baufällige Gebäude wurde 1939 auf Anordnung
des Bürgermeisters Lütfi Kırdar abgerissen. 1951 entstand auf
dem Gelände der Gezi-Park.
Vereinzelt gibt es Überlegungen zum Wideraufbau als
Einkaufspassage.

ca. 1900 n.Chr.