.Bücher
von Allama Tabatabai finden Sie im Verlag Eslamica.
Tschibuk (türkisch eigentlich Tschubuk für Stock, Rohr oder
Pfeifenrohr) ist die Bezeichnung einer Tabakspfeife, die aus
einem kleinen breiten Tonkopf (Lule), einem Rohr und einem
Mundstück besteht.
Der Tabak im Pfeifenkopf wird durch eine glimmende Kohle
entzündet. Eine kleine Metallschale unter dem Kopf soll das
Zerstören von Bodenbelägen durch Funken verhindern. In
früherer Zeit trug dem wohlhabenden
Osmanen ein besonderer Diener namens Tschibuktschi die
Pfeife hinterher und war auch für die Pflege verantwortlich.
Die Pfeifenrohre wurden aus Jasminrohr, welches aud er
Umgebung von
Bursa
stammte, hergestellt. Edle Mundstücke wurden aus Bernstein
gefertigt. Gute Köpfe wurden in Tophane in
Istanbul gefertigten.
Graf
Helmuth von Moltke beschreibt die Pfeife sehr ausführlich
in seinem Werk "Unter dem Halbmond". Auch
Karl
May verwendet das Motiv. Im
Badischens Landesmuseum sidn einige Exemplare ausgestellt
(siehe Foto).
