.Bücher
von Allama Tabatabai finden Sie im Verlag Eslamica.
Tschiftlik, zuweilen auch Tschifflick geschrieben, ist ein
Ortsteil im Kreis Zweibrücken, dessen Namen auf den
türkischen Begriff für Bauernhof Çiftlik zurückzuführen ist.
In Zweibrücken gibt es heute noch eine Straße, die
Tschifflick heißt (also anders geschrieben als Tschiftlik).
Einstmals war ein Lustschloss des Polenkönig Stanislaus Leszczynski hier erbaut worden, dass „Tschifflick“ hieß. Davon
existieren heute nur noch Runinen.
Nachdem Stanislaus 1709 aus Polen geflohen ist, bot ihm
sein Förderer, der schwedische König Karl XII., der damals
auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken war, Asyl in der pfälzischen
Herzogsstadt an. In den Wäldern vor der STadt erhielt er ein
idyllische Landschloss als er 1714 nach Zweibrücken kam.
Der Name der Anlage stammt aus dem Türkischen und bedeutet
so viel wie „Bauernhof“. Da Stanislaus zuvor bereits im
Osmanischen Reich im Exil gelebt hatte, wollte er hier
nach dem Vorbild türkischer Gärten ein mit vielen Pflanzen und
Tieren umfangreich bestückten Garten anlegen.
Bereits im Jahr 1719 verließ Stanislaus sein Landschloss in
Zweibrücken. Karl XII. verstarb am 11. Dezember 1718. Die in
Kriegen verarmte Bevölkerung in Pfalz-Zweibrücken war nicht
länger gewillt die Anlage zu bewahren. In der Folge wurde es
geplündert und zum Hofgut mit Getreidemühle und schließlich zu
einer Fasanerie umgewandelt. Heute befindet sich dort ein
Hotel/Restaurant.
So gibt es heute noch die Straße Tschifflick in 66482
Zweibrücken.
