.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Tschigh Köfte (Çiğ Köfte) sind die einzige Art
Köfte,
die weder gekocht noch gegrillt, sondern roh serviert werden.
Der türkische Name Çiğ Köfte bedeutet "rohe
Köfte".
Es handelt sich meist um intensiv gewürzte und besonders
intensiv geknetete Hackfleischbällchen. Sie werden
traditionell aus gehacktem, fettarmem Rindfleisch und Bulgur
zubereitet. Die Besonderheit besteht darin, die Mischmasse
inklusiver aller Gewürze so lange zu kneten, dass eine
einheitliche Masse entsteht. Eine vegetarische Version besteht
aus Weizen, Tomatenmark, gemahlenen Chilischoten und anderen
Gewürzen.
Da das Gericht um die Gegend von
Schanliurfa (Şanlıurfa) stammt, gibt es dazu
auch eine Legende, die mit
Abraham (a.) in Verbindung steht. Angeblich soll die
Mutter
Abrahams (a.) Çiğ Köfte erfunden haben. So soll sie
einstmals lediglich etwas Bulgur und ein wenig Fleisch einer
Gazelle gehabt haben, was sie intensiv zusammen gemischt hat.
Eine MÖglichkeit zum Erwärmen hatte sie wohl nicht. Eine
andere Legende der Region besagt, dass
Tschigh Köfte (Çiğ Köfte) erfunden wurde, als
Nimrod Brennholz für
einen Scheiterhaufen sammelte, so dass zeitweilig kein Holz
für andere übrig war. So musste die Frau eines Jägers das
Fleisch des gefangenen Wildes roh zubereiten. Sie mischte dem
Fleisch Bulgur, Kräutern und Gewürzen zu und knetete die
Mischung mit Steinwerkzeugen, bis es schmackhaft wurde.
Neben Fleisch und Bulgur gehören Zwiebeln, Knoblauch,
scharfe Paprikapaste, Tomatenmark, Zitronen, gemahlener
Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer, Salz, gemahlener Koriander,
scharfes Paprikagewürz zu den traditionellen Zutaten, die oft
variiert werden.
Tschigh Köfte (Çiğ Köfte) gehört zu den Besonderheiten der
Sira-Nacht (Sıra gecesi).

Foto Y.Özoguz (2020)