.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Welthandwerkstag ist ein auf Vorschlag der
Islamischen Republik Iran von der UNESCO festgelegter Tag,
an dem des Handwerks, insbesondere des Kunsthandwerks gedacht
werden soll.
Während der Tag in der
Islamischen Republik Iran ausdrücklich gewürdigt wird,
wird er in anderen Ländern, insbesondere in der
Westlichen Welt, kaum beachtet.
Das Kunsthandwerk spielt als ein wichtige Rolle bei der
Identität von Nationen und bei der Entwicklung von Tourismus
und Wirtschaft. Die erste Weltkonferenz für Kunsthandwerk fand
am 10. Juni 1964 in New York statt, nachdem die
Industrieländer nach dem Zweiten Weltkrieg Kunsthandwerk mit
einem künstlerischen und kulturellen Ansatz betrachtet hatten.
An der Konferenz nahmen eine Reihe von
Universitätsprofessoren, Künstlern und Handwerkern aus 40
Ländern der Welt teil.
Am Ende der Konferenz wurde die Einrichtung des „World
Council of Handicrafts“ (WCH) als UNESCO-bezogenes Gremium
genehmigt. Zu den Zielen dieses Rates gehören die Förderung
von Handwerkern und die Stärkung des Handwerks als wichtige
Säule des Lebens der Nationen sowie der Aufbau von Solidarität
unter Handwerkern auf der ganzen Welt.
Der
Iran wurde 1968 Mitglied des Rates und begann seine Arbeit
im Asien-Pazifik-Forum. Im Jahr 2010 schlug der
Iran
einen dem Kunsthandwerk gewidmeten Tag vor, der vom World
Handicrafts Council begrüßt wurde, und der 10. Juni, das Datum
der Gründung des Rates, wurde zum Welthandwerkstag oder kurz
WHD erklärt.
Zu den wichtigsten traditionellen Künsten im
Iran
gehören Teppichweberei, Glasemaille, Toreutik, Chatam-Kunst
(persische Intarsientechnik), Innendekoration mit Spiegeln,
Kelim-Weberei (Perserteppich), Keramikfliesenkunst, Holzdrehen
und Ornamentherstellung.
Zum Gedenken an den Tag bringt die
Islamischen Republik Iran immer wieder Briefmarken zum
Thema heraus.
