.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Widerstandswirtschaft ist ein von
Imam
Chamene'i eingeführter Begriff zur Beschreibung einer die
Ziele der
Islamischen Revolution unterstützenden Ökonomie.
Vordergründig geht es darum, die Sanktionen gegen ein Land
oder eine Region zu umgehen, in denen Sanktionen verhängt
werden. Dies kann eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit
beinhalten, indem importierte Inputs durch lokale Inputs
ersetzt werden. Ein Land kann somit versuchen, diesen Druck in
Chancen umzuwandeln. In einem tieferen Sinn geht es darum,
Widerstand zu leisten gegen den imperialistischen Kapitalismus
der Westlichen Welt.
Der Begriff wurde erstmals von
Imam
Chamene'i während eines Treffens mit iranischen
Unternehmern als Reaktion auf die westlichen Sanktionen und
die Subversionspolitik gegen den Iran im Jahr 2011 verwendet.
Im Jahr 2021 ist der Begriff weltweit verbreitet und auch
Russland und China verwenden ihn. Die Staatsoberhäupter beider
Länder prägten im April 2021 den weitergehenden Begriff der
globalen Widerstandswirtschaft (Global Resistance Economy).
Die Grundlagen dieser Wirtschaft sind bereits in der
Verfassung der Islamischen Republik Iran beschrieben. In
der
Präambel steht:
Die Wirtschaft ist ein Mittel, aber kein Ziel
Bei der Festigung der ökonomischen Grundlagen geht es
prinzipiell um die Befriedigung der Bedürfnisse des
Menschen während seines
Reife- und Entwicklungsprozesses, aber nicht, wie bei den anderen
ökonomischen Systemen, um Zentralisierung und Akkumulation des Kapitals
oder um Profitsucht, zumal die materialistischen Schulen die
Wirtschaft als Selbstzweck betrachten, was auf dem Wege zur Entwicklung als Faktor
der Zerstörung, Korruption und Verderbnis wirkt.
Im
Islam jedoch
ist die Wirtschaft ein Mittel, und von einem
Mittel erwartet man nur, zweckmäßig für das Erreichen eines Zieles zu sein. Aus dieser Sicht besteht das islamische Wirtschaftsprogramm
darin, die geeigneten Grundlagen zur Entfaltung der unterschiedlichen
menschlichen Kreativitäten zu bereiten. Der
Islamischer
Staat hat
infolgedessen die Aufgabe, für alle Bürger gleiche und angemessene Möglichkeiten zu
sichern, Arbeit zu beschaffen und die notwendigen Bedürfnisse bei der
Weiterführung des Entwicklungsprozesses zu befriedigen.
Imam Chamene'i hat die Verantwortlichen mehrfach dazu
gedrängt, die Wirtschaft so umzugestalten, dass eine
größtmögliche Unabhängigkeit von Importen erzielt und eine
Planung für die Zeit nach dem Erdöl vorangetrieben wird.
Hierzu hat er gleich mehrfach bei
Jahresmotto der Islamischen Republik Iran ein Thema
gewählt, dass mit der Widerstandswirtschaft zusammenhängt:
 | 1370 (ab März 1992) Jahr zum Wiederaufbau, Wachstum und
Beschleunigung der Entwicklung |
 | 1372 (ab März 1994) Jahr der Sozialen Gerechtigkeit |
 | 1373 (ab März 1995) Jahr zur Sozialen Disziplin und
gewissenhafter Arbeit |
 | 1374 (ab März 1996) Jahr der wirtschaftlichen und
finanziellen Disziplin |
 | 1375 (ab März 1997) Jahr zum Kampf gegen Verschwendung
und Überschuss und die Vernichtung von öffentlichen und
privaten Eigentum |
 | 1376 (ab März 1998) Verhinderung von Verschwendung |
 | 1377 (ab März 1999) Jahr der Sparsamkeit |
 | 1380 (ab März 2002) Jahr der nationalen Stärke und
Schaffung nützlicher und produktiver Arbeitsplätze |
 | 1387 (ab März 2008) Jahr der Innovation und
Entwicklung |
 | 1388 (ab März 2009) Jahr der Reform des Verbraucher- und
Konsumverhaltens |
 | 1390 (ab März 2011) Jahr des wirtschaftlichen Dschihad |
 | 1391 (ab März 2012) Jahr der nationalen Produktion,
Unterstützung der Arbeit und Investition in Iran |
 | 1392 (ab März 2013) Jahr der epochalen politischen und
wirtschaftlichen Tapferkeit |
 | 1393 (ab März 2014) „Das Jahr der Wirtschaft und Kultur
mit der Entschlossenheit des Volks und Anstrengung (dschihadi)
der Verantwortungsträger“ |
 | 1395 (ab März 2016) „Jahr der Widerstandswirtschaft, Konzeption und Handeln“
(Widerstandsfähige Wirtschaft, Aktion und Handeln) |
 | 1396 (ab März 2017) „Jahr der Widerstandswirtschaft,
Produktion und Arbeitsplätze“ |
 | 1397 (ab März 2018) „Jahr der Unterstützung iranischer
Produkte“ |
 | 1398 (ab März 2019) „Jahr der Steigerung der Produktion“ |
 | 1399 (ab März 2020) „Jahr des Produktionsschubs“ |
 | 1400 (ab März 2021) „Jahr des Produktion: Unterstützung
und Beseitigung von Hindernissen“ |