Wiedehopf
Wiedehopf - Hudhud

Aussprache:
arabisch:
persisch: 
englisch:

Bild: Aus Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas 1905 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Der Wiedehopf ist eine Vogelart, die im Arabischen als "Hudhud" (هدهد) bekannt ist.

Er findet im Heiligen Quran eine namentliche Erwähnung (27:20). Er ist beim Aufruf Salomos (a.), dass sich alle Vögel zu versammeln haben zunächst nicht anwesenden, kann seine Verspätung aber mit einer besonderen Kunde rechtfertigen, die mit Bilqis zu tun hat. Dies führte dazu, dass der Vogel in muslimischen Ländern unter anderem den Namen „Salomonvogel“ (persisch morgh-e Soleymān) erhalten hat.

Imr Taurat (3. Mose 11: 13-19) wurden Wiedehopfe unter den Tieren aufgeführt, die verabscheuungswürdig sind und nicht gegessen werden sollten, da sie auch nicht koscher sind (Deuteronomium 14:18).

Der Wiedehopf gilt als König der Vögel bereit bei Aristophanes' "Die Vögel", der im 4. Jh.v. Chr. lebte. Er gilt als Anführer der Vögel in Faridudin Attars Epos Mantiq-ut-Tair („Die Konferenz der Vögel“).

Diese Geschichte hat vielen Mystikern und Dichtern als Vorlage für Gedichte gedient. Auch Johann Wolfgang Goethe geht in seinem West-östlichen Diwan darauf ein in den Gedichten "Gruß", "Antwort" und Vigilant, wobei er auch den arabischen Namen "Hudhud" verwendet.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de