.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Ein Ziegenschlauch war ein Behältnis zum Transport von
Trinkwasser.
Er zeichnet sich durch das geringe Eigengewicht, die
Dichtigkeit und die Geschmacksneutralität nach mehrfachem
Nutzen aus. Zudem konnte das Außenfell gut angefeuchtet werden
und sog die Feuchte auf. Wenn die Feuchte in der Hitze
verdunstete entzog sie dem Wasser die Verdunstungsenthalpie
und kühlte es somit. Sie kamen sehr oft im
Orient,
insbesondere in Wüsten, zum Einsatz.

Palästinenserin mit Ziegenschlauch (ca.
1950)