Alarcos
Rafat Alariyr

Aussprache: rafa't ala'ri'yr
arabisch:
رفعت العرعير
persisch:
رفعت العرعير
englisch:
Refaat Alareer

23.9.1979 - 6.12.2023 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Rafat Alariyr (Refaat Alareer) war ein bedeutender palästinensischer Schriftsteller, Dichter und Professor der von der israelischen Luftwaffe umgebracht worden ist.

Er ist am 23. September 1979 in Gaza 1979 im Viertel Shuja'iyya im Gaza-Streifen geboren und wurde später bekannt für seine Arbeit an der Islamischen Universität von Gaza, wo er mehr als 15 Jahre lang englische Literatur und kreatives Schreiben unterrichtete.

Alareer erwarb 2001 einen BA in Englisch an der Islamischen Universität Gaza und 2007 einen MA am University College London. Er promovierte in englischer Literatur an der Putra Universität Malaysia. Ab 2007 lehrte er als Professor für Literatur und kreatives Schreiben an der Islamischen Universität Gaza.

Alariyr hat maßgeblich dazu beigetragen, palästinensische Geschichten und Erfahrungen zu vermitteln, insbesondere durch seine Anthologie "Gaza Writes Back: Short Stories from Young Writers in Gaza, Palestine" (2013) und das Projekt "We Are Not Numbers", das er ins Leben gerufen hat, um persönliche Geschichten von Palästinensern zu teilen und gegen die unpersönliche Darstellung in den Medien anzukämpfen. Er beschäftigte sich auch mit dem Werk des israelischen Dichters Jehuda Amichai.

Alariyr war Mitherausgeber der Anthologie Gaza Unsilenced (2015) und Herausgeber von Gaza Writes Back (2014) und schrieb seit der israelischen Militäroperation 2008 in Gaza auch auf Englisch um die aus seiner Sicht missinformierte Westliche Welt über Palästina zu informieren.

In einem BBC-Interview verglich er am 7. Oktober 2023 den Terrorangriff der Hamas auf Israel mit dem Aufstand im Warschauer Ghetto im Jahr 1943.

Rafat Alariyr wurde am 6. Dezember 2023 bei einem israelischen Luftangriff zusammen mit mehreren Familienmitgliedern (sein Bruder, dessen Sohn, seine Schwester und deren drei Kinder) getötet.

Sein Einfluss erstreckte sich über das Klassenzimmer hinaus, indem er seine Studenten ermutigte, ihre Kreativität zu entfalten und sich international zu vernetzen, trotz der schwierigen Bedingungen im blockierten Gaza. Seine Werke und sein Engagement hinterließen einen bleibenden Eindruck, und sein letztes in einem sozialen Netzwerk veröffentlichtes Gedicht "If I Must Die" („Wenn ich sterben muss“) wurde nach seinem Tod in über 250 Sprachen übersetzt und weltweit verbreitet. Es gilt als eines der meistgelesenen und übersetzten Gedichte des 21. Jh. n.Chr. Alariyr hatte es am 1. November 2023 veröffentlicht. In einer sinngemäßen deutschen Übersetzung lautet das Gedicht:

Wenn ich sterben muss,
musst du leben,
um meine Geschichte zu erzählen,
um meine Hinterlassenschaften zu verkaufen,
um damit ein Stück Stoff zu kaufen,
und ein paar Schnüre (für einen Drachen),
(mach es weiß mit einer langen Drachenschwanz),
damit ein Kind, irgendwo in Gaza,
während es dem Himmel in die Augen blickt,
auf seinen Vater wartet, der in einem Feuer davonging –
und sich von niemandem verabschiedete,
nicht einmal von seinem Fleisch,
nicht einmal von sich selbst –
den Drachen sieht, meinen Drachen, den du gemacht hast, wie er oben fliegt,
und für einen Moment denkt, ein Engel sei da,
der die Liebe zurückbringt,

Wenn ich sterben muss,
lass es Hoffnung bringen,
lass es eine Geschichte sein

Die letzten drei Zeilen sind oft als Wandgemälde verbreitet.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de