.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Arslan-Agha-Brunnen (Arslan Ağa Çeşmesi) ist ein
historischer Wasserbrunnen im europäischen Teil
Istanbuls im Stadtteil
Üsküdar im Viertel Sultantepe.
Er wurde im Jahr 1056
n.d.H. (1646 n.Chr.)
von Arslan Agha, dem Kethüda
der Walide Sultan, errichtet. Der Brunnen befindet sich an der
Ecke der Straße Servilik Caddesi gegenüber der Straße Elmascı
Sokak. Er ist im klassischen Stil der
Osmanen gehalten und besteht
aus Kefeki-Stein, einem traditionellen Baumaterial in
Istanbul. Auffällig ist die
große, unüberdachte Wasserzisterne aus behauenem Stein. Die
Fassade ist mit geschnitzten und reliefartigen Ornamenten
verziert.
Über dem spitzbogigen Wasserbecken befindet sich eine
Inschrift mit dem Text:
„Sâhibü’l-hayrât Arslan Ağa rûhîçün Fâtiha“
(„Dem Wohltäter Arslan Agha – eine Fatiha für seine Seele“)
Diese Inschrift ist ein typisches Element osmanischer
Brunnen und bittet Passanten, ein Gebet für den Stifter zu
sprechen.
Der Brunnen wurde durch eine speziell angelegte
Wasserleitung, die Arslan-Ağa-Suyu, versorgt. Diese Leitung
brachte Wasser vom İcadiye-Hügel in der Nähe von Bağlarbaşı
nach Sultantepe. Der Wasserlauf verlief durch unterirdische
Galerien und passierte dabei Orte wie die
Özbekler Tekke. Ein
Teil des Wassers wurde später auch zur Versorgung der tiefer
gelegenen
Mihrimah Sultan Moschee (Mihrimah Sultan Camii)
Mihrimah-Sultan-Moschee und ihres
Moscheebrunnens (Schadrivan)
genutzt.
Arslan Agha war nicht nur als Verwalter der Valide Sultan
tätig, sondern auch als Stifter mehrerer öffentlicher
Bauwerke. Seine Ehefrau, Ayşe Hatun, und seine Tochter
Ümmihani Hatun sind ebenfalls als Wohltäterinnen bekannt. Sie
stifteten gemeinsam den Ayşe-und-Ümmihani-Hatun-Brunnen, der
sich ebenfalls in Üsküdar befindet.
Arslan Agha und seine Frau wurden im Hof der Şeyh-Moschee
beigesetzt, was ihre enge Verbindung zur religiösen und
sozialen Struktur der damaligen Zeit unterstreicht.