Burg Toron
Burg Toron

Aussprache: qala't tibniyn
arabisch:
قلعة تبنين
persisch:
قلعه تبنین
englisch:
 Toron Castle, Tebnine

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Burg Toron heute als Burg Tebnine bekannt, war eine bedeutende Kreuzfahrerfestung im Süden des Libanon.

Sie wurde im Jahr 1105 n.Chr. von Hugo von Falkenberg erbaut, um die Belagerung der damals fatimidischen Stadt Tyros zu unterstützen.

Hugo von Falkenberg ließ die Burg errichten, um militärische Operationen gegen Tyros zu erleichtern. Nach seinem Tod wurde die Umgebung von Tebnine von 'Izz al-Mulk erobert. Die Burg wurde später ein unabhängiges Lehen und ging an Onfroy I. von Toron über. Seine Nachfolger, insbesondere Onfroy II. und Onfroy IV., spielten eine wichtige Rolle im Königreich Jerusalem.

Ima Jahr 1187 fiel die Burg an Sultan Saladin nach der Schlacht bei Hattin. Obwohl die Kreuzfahrer sie 1229 zurückerhielten, wurde sie 1266 endgültig von den Mamluken erobert.

Die Burg liegt auf einem steilen Hügel und hatte ursprünglich zwölf rechteckige Türme, darunter einen Donjon im Süden. Obwohl sie 1266 von den Mamluken zerstört wurde, wurde sie im 18. Jh. n.Chr. von dem schiitischen Scheich Nasif al-Nassar wieder aufgebaut.

Bis ins Jahr 2024 n.Chr. waren nur noch wenige Überreste der ursprünglichen Kreuzfahrerburg erhalten. Die vorhandenen Strukturen stammten hauptsächlich aus späteren Epochen, insbesondere aus dem 18. Jh. n.Chr. Während des israelischen Einmarsches in den Libanon Ende 2024 wurde die Burg bombardiert und eine gesamte Mauer der Zitadelle vollständig zerstört.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de