.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Chorramschahr-Moschee Teheran ist eine
Moschee unmittelbar beim Eingang zum
Museum der Islamischen Revolution und der Heiligen
Verteidigung und ein Nachbau der gleichnamigen
Moschee in
Chorramschahr.
Als eine der wichtigsten Moscheen, die während der Ära des
Irak-Iran-Krieges, die in der
Islamischen Republik Iran "Heilige Verteidigung" genannt
wird, eine wichtige Rolle im Widerstand spielte, gilt die
Große Moschee von
Chorramschahr. Nach der Befreiung von
Chorramschahr war diese Moschee für die Kämpfer auch ein
Hoffnungsträger bei der Räumung der Stadt. Daher stand der
Nachbau der Großen Moschee von
Chorramschahr als Symbol des Widerstands im
Museum der Islamischen Revolution und der Heiligen
Verteidigung auf der Tagesordnung. Sie sollte mit der
gleichen Form und Fläche wie an ihrem tatsächlichen Standort
in
Chorramschahr nachgebaut werden. Der Nachbau befindet sich
am nördlichsten Punkt des Museums und ist der Ort, an dem
gemeinsame Gebete abgehalten und einige religiöse und
kulturelle Aktivitäten stattfinden.
Die Nachbildung der Großen Moschee von
Chorramschahr im
Museum der Islamischen Revolution und der Heiligen
Verteidigung wurde im Jahr 2010 n.Chr. initiiert.
Anlässlich des Jahrestages der Befreiung von
Chorramschahr kündigten die städtischen Behörden Teherans
den Bau einer Replik der Moschee als Symbol des Widerstands
an.
Die Nachbildung in Teheran wurde mit dem Ziel errichtet,
die Atmosphäre und Bedeutung der ursprünglichen Moschee zu
vermitteln. Sie dient nicht nur als architektonisches Denkmal,
sondern auch als Ort für religiöse Zeremonien und
Gedenkveranstaltungen, um die Erinnerung an die Opfer und
Helden des Krieges lebendig zu halten.