Dahlani
Dahlani

Aussprache: ad-dahlaaniy
arabisch:
الدهلاني
persisch:
دهلاني
englisch: Al-Dahlani

??? - 1304 n.d.H.
1816/7 - 1886 n.Chr.

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Al-Sayyid Ahmad ibn Zayni al-Dahlani war ein bekannter sunnitischer Gelehrter des 18 Jh.n.Chr., der sich insbesondere auf Überlieferungen konzentriert hatte.

Er ist ca. 1816/17 in Mekka geboren und 1886 in Medina gestorben. Er entstammte einer angesehenen Familie der Haschimiten [bani haschim] und gilt als Sayyid. Er gehörte den Schafiiten an.

Er hat unter anderem eine Prophetenbiographie [sira] verfasst. Im Jahr 1871 wurde er Mufti von Mekka und Scheichulislam der Osmanen, wo er sich insbesondere gegen den Wahhabismus zu behaupten suchte.

Er äußerte sich auch kritisch zum Fernbleiben von Abu Bakr, Umar vom Heer des abmarschbereiten Usama, obwohl Prophet Muhammad (s.) ihren Abmarsch unmissverständlich befohlen hatte. So stellte Dahlani fest, dass es für die Behauptung unter Sunniten, sie hätten dem Befehl widersprochen, weil sie sich darum sorgten, das islamische Reich zu festigen, falls Prophet Muhammad (s.) stirbt, überhaupt keine Überlieferung gibt, die jene Behauptung belegen.

Zu Dahlanis Schülern gehörten nicht nur Bewohner des Hidschaz sondern auch aus Indien (wie Ahmad Raza Chan Barelvi) und Südostasien.

Zu Dahlanis Werken gehört:

bulletChulasat al kalam fiy bayan umara al balad al haram, historische Darstellung der Herrscher von Mekka
bulletFitnat al-Wahhabiyya (Die Zwietracht der Wahabiten) eine fundamentale Schrift gegen den Wahhabismus
bulletAd-Durar as‑Saniya fir-Radd ala al-Wahhabiyya, ein ausführlicher Widerspruch gegen die Wahhabismus

Seine Position zum Sufismus führte zu Auseinandersetzungen mit den Lehren des Wahhabismus und teilweise Verboten seiner Werke in Saudi-Arabien.

Über seine Schüler, insbesondere in Indien, Indonesien und Afrika, beeinflusste er muslimische Bewegungen wie die Barelvi-Sekte erheblich.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de