.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Ditib ist der größte Dachverband von
Muslimen in Deutschland.
Die Abkürzung entstammt dem türkischen "Diyanet İşleri Türk
İslam Birliği", was im Deutschen als "Türkisch-Islamische
Union der Anstalt für Religion" übersetzt wird.
Der in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins agierende
Dachverband wurde am 5. Juli 1984 gegründet und hat ihren Sitz
in Köln (Venloer Straße 160, 50823 Köln).
Über 900 Einzelvereine (im Gründungsjahr 135 Vereine) sind
Mitglied dieses Dachverbandes. Das Vereinsziel des zumeist aus
Ortsvereinen zusammengesetzten Dachverbandes ist es
Muslimen einen Ort zur Ausübung ihres Glaubens zu geben
und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Darüber hinaus
engagieren sich der Dachverband intensiv im sozialen Bereich.
Die Unterstützung der Ansiedlung von
Moscheen als Versammlungs- und Begegnungsort gehört zu den
Hauptaufgaben des Dachverbandes. Darüber gibt es eine Vielzahl
an Bildungs-, Sport- und Kulturangeboten.
Zu dem Engagement des Dachverbandes gehören auch die
Bereiche Jugend-, Senioren- und Integrationsarbeit, wobei vor
allem Sprach- und Alphabetisierungskurse angeboten werden.
Integrationskurse werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt.
Die Arbeiten des Dachverbandes sind untergliedert in viele
Einzelbereiche:
 | Abteilung für das Persönliche Büro und Koordination |
 | Abteilung für Medien und Öffentlichkeitsarbeit |
 | Abteilung für religiöse Dienste |
 | DITIB Akademie |
 | Abteilung für Pilgerfahrtsdienste (Hadsch und Umra) |
 | Abteilung für Beratung, Revision und institutionelle
Entwicklung |
 | Abteilung für Gesellschaft und Zusammenarbeit |
 | Abteilung für Personalmanagement und Verwaltungsdienste
|
 | Abteilung für Buchhaltung |
 | Abteilung für Familien- und Sozialdienste |
Zu den Grundsätzen der DITIB gehört, dass die
angeschlossenen Vereine nach folgenden Kriterien handeln:
Die DITIB verfolgt Ziele, die ausschließlich mit dem
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Einklang stehen.
Die DITIB bekennt sich nach eigenen Angaben ausdrüclich zur
freiheitlich-demokratischen Grundordnung. DITIB ist eine
Überparteiliche Organisation und verbietet jede Art von
parteipolitischer Aktivität in den Vereinsräumen.
Der Schwerpunkt der Arbeiten ist auf die Förderung und
Verrichtung der religiösen Dienste ausgerichtet. Religiöse
Dienste werden ausschließlich durch studierte Theologen mit
zusätzlicher pädagogischer Ausbildung, und unter Beachtung der
Bedürfnisse und Wünsche der Gemeindemitglieder, geleistet.
Zu den religiösen Diensten gehören unter anderem:
 | Räumlichkeiten und Personal für die Gemeinschaftliche
rituelle Gebete (die täglichen Pflichtgebete, Freitagsgebete
Festtagsgebete, Totengebete) bereit zu stellen. |
 | Gebete zu besonderen Anlässen, wie die das
Tarawih-Gebet |
 | Gemeinsames
Fastenbrechen [iftar] während des gesamten
Monats Ramadan |
 | Religiöse Trauungen |
 | Religiöse Unterweisungen in den Grundlehren des
Islam
für alle Altersklassen |
 | Seminare, Vorlesungen und Vorträge mit religiösen
Inhalten |
 | Gemeinsames Feiern der besonderen Nächte im Islam (Kandil)
|
 | Bundesweite Wettbewerbe in Quran-Rezitation, Gebetsruf,
Predigt, und der Grundlehre des Islam |
 | Veranstaltungen zur gesegneten Geburt des
Propheten Muhammad (s.) (Maulid)
|
 | Bundesweite seelsorgerische und religiöse Betreuung von
Inhaftierten in den Justizvollzugsanstalten |
 | Bundesweite seelsorgerische und religiöse Betreuung von
Kranken |
 | Bundesweite seelsorgerische und religiöse Betreuung in
Todesfällen |
 | Telefonseelsorge |
 | Religiöse Begleitung der Beschneidungszeremonien |