.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Als Grab Benjamins gilt die Grabstelle, an der
Benjamin begraben sein soll, wobei gleich mehrere Orte das
Grab für sich beanspruchen.
Zwei der drei Orte sind auch bekannt als Qubbat Rachael
oder Nabi Yunus Grab, wobei die genaue historische Zuordnung
nicht gesichert ist. Es gibt zwei Kandidaten für die Lage des
Grabs von
Benjamin im historischen
Palästina.
1. Al-Bireh, nahe Ramallah, Westjordanland: Eine gängige
Tradition besagt, dass sich das Grab
Benjamins in der Stadt Al-Bireh in der Nähe von Ramallah
im Westjordanland befindet. Diese Gegend wird von vielen als
der historische Ort angesehen, wo
Benjamin begraben wurde. Eine lokale Stätte, die oft als
sein Grab bezeichnet wird, wird in der Region als Nabi Yamin
verehrt.
2. Kfar Saba: Eine andere Überlieferung lokalisiert das
Grab Benjamins in der Gegend um Kfar Saba im heutigen Israel.
Auch hier gibt es eine Tradition, die das Grab des Stammvaters
Benjamin in der Umgebung ansiedelt.
Da die genauen historischen Quellen zu seiner Grabstätte
spärlich sind und verschiedene Überlieferungen existieren,
sind sich Historiker und religiöse Autoritäten uneinig über
den genauen Ort. Da keine gesicherten archäologischen Beweise
existieren, sind beide Standorte mehr symbolischer Natur, und
die genaue Lage des Grabes bleibt eine Frage des Glaubens und
der Überlieferung.
Ein weiteres Grab steht in existierte im Süden des
Libanon in der Ortschaft Haibeb zwischen Blida und Mays
al-Dschabal in der Region Nabatieh. Neben dem Schrein
befindet sich die Grabes-Moschee. Beides wurde mit Geldern aus
der
Islamischen Republik Iran renoviert. Dort wird Benjamin zudem als
Prophet betrachtet. Das gesamte Dorf einschließlich des
Schreins des Benjamin, zu dem zuvor auch
Juden
gepilgert sind, wurde am 17.10.2024 von Israel in die Luft
gesprengt. Die Zuordnung ist jedoch auch hier eher
legendarisch, und es gibt keine gesicherten archäologischen
Nachweise, die diese Tradition eindeutig belegen.