.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Behnaz Haydartschi ist eine bekannte
iranische Forscherin, die im Bereich Immunologie und
Virologie tätig ist.
Im Jahr 2012 n.Chr. gelang ihr mit einem Forschungsteam der
Universität Melbourne (Australien) ein bedeutender Durchbruch:
Sie entwickelten Antikörper gegen das HIV-Virus aus Kuhmilch.
In dieser Studie wurden trächtige Kühe mit HIV-Proteinen
geimpft, wodurch in der Kolostralmilch (Erstmilch nach der
Geburt) schützende Antikörper entstanden. Diese Antikörper
konnten Zellen vor einer HIV-Infektion schützen. Diese
wissenschaftliche Errungenschaft ebnete den Weg für die
Entwicklung von Produkten wie topischen Cremes zur
HIV-Prävention.
Trotz der großen Bedeutung ihrer Entdeckung erhielt sie
nicht die erwartete mediale Aufmerksamkeit, insbesondere nicht
in der
Westlichen Welt. Einige vermuten, dass dies an ihrer
Verhüllung [hidschab] und guten Beziehung zur
Islamischen Republik Iran liegen könnte. Seit 2020
arbeitet sie am Walter and Eliza Hall Institute eng mit dem
Australischen Roten Kreuz zusammen, um spezifische monoklonale
Antikörper zu entwickeln.
Neben ihrer Forschung engagiert sich Haydartschi auch in
der Lehre und Betreuung von Studierenden in höheren
akademischen Stufen. Ihre Fachgebiete umfassen:
Antikörper-Technologien, Computergestützte Biologie,
Durchflusszytometrie.