Sahar Imami
Sahar Imami

Aussprache: sahar imaamiy
arabisch:
سَحَر إمامي
persisch:
سحر امامی
englisch: Sahar Emami

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Sahar Imami ist eine Moderatorin von IRIB (Islamic Republic of Iran Broadcasting), die während des Bombardements des Senders durch israelische Luftangriffe standhaft blieb und dafür ausgezeichnet worden ist.

Sie ist 1985 in Teheran geboren. Sie studierte Agrartechnik mit Schwerpunkt Lebensmittelwissenschaft und schloss das Studium ab. Seit 2008 ist sie in der Medienbranche tätig, zunächst bei einem lokalen Sender  in Teheran. Im Jahr  2010 wechselte sie zum iranischen Staatssender IRINN und war tätig im Politikressort. Sie moderierte vor allem unterhaltsame Nachrichtenformate.

Über ihr Privatleben ist wenig bekannt. Sie ist verheiratet und Mutter.

Bekannt geworden ist sie als „Medienlöwin“ am 16. Juni 2025 Live im Studio, als ein israelischer Luftschlag das IRIB-Hauptquartier in Teheran traf.

Sie ließ sich nicht brechen. Sie verließ das einstürzende Studio. Wenig später erschien sie wieder in einer anderen Studioumgebung und setzte die Live-Sendung fort und sagte Sätze wie: "Die Stimme der Wahrheit kann nicht zum stillschweigen gebracht werden. Dabei hob sie ihren rechten Zeigefinger in Richtung Himmel. Sie wurde national als „iranische Löwin gefeiert und mit legendären Heldinnen verglichen und mehrfach ausgezeichnet.

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro würdigte sie mit dem Simon Bolivar Preis, um sowohl Imami als auch die Opfer des israelischen Angriffs auf den IRIB-Sender zu ehren. Die Zeremonie in Caracas unterstrich, was Maduro als „beispiellosen Mut und professionelle Integrität angesichts der Aggression“ bezeichnete. Der iranische Botschafter in Venezuela, Ali Schaghini, nahm den Preis offiziell im Namen von Imami und den Familien der gefallenen Medienschaffenden entgegen. Der nationale Journalistenpreis Simón Bolívar wird jährlich von der venezolanischen Regierung an Personen oder Institutionen verliehen, die sich durch journalistische Exzellenz auszeichnen.

Bild: IRNA (2025 n.Chr.)

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de