Paronomasie
Paronomasie

Aussprache: al-dschniaas
arabisch:
الجِنَاس
persisch:
جناس
englisch:
Paronomasia

Foto: Mohammad Najafi (IQNA) 2010

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Paronomasie (auch Wortspiel oder Klangspiel) ist eines der Stilelemente des Heiligen Quran als rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehr Wörter mit ähnlichem Klang nebeneinandergestellt werden. Es erzeugt klangliche Ähnlichkeit mit Verstärkung.

Im Allgemeinen ist der Paronomasie-Effekt das Zusammenspiel mit gleich oder ähnlich klingenden Wörtern, das Aufmerksamkeit erzeugt, Bedeutung verdichtet oder ironisch wirkt.

Im Heiligen Quran wird Paronomasie mit hoher Kunstfertigkeit genutzt. Diese klanglichen Effekte dienen der rhythmischen Struktur, semantischen Verstärkung, emotionalen Wirkung und theologischen Tiefe. Obwohl dieser Effekt besonders in den mekkanischen Suren auftreten, kommen sie auch in den medinensischen Suren vor. Beispiele für diesen Effekt im Heiligen Quran sind:

bullet... das Herangerückte ist herangerückt (53:57)
bulletSobald die Erde beben lassen worden ist in ihrem Beben (99:1)
bulletund die Ausbreitenden im Ausbreiten (77:3)

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de