.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Ölgemälde mit dem Titel „Sanad“ ist ein Gemälde von
Hasan Ruhulamin, welches er zu
Muharram 1447 (Juni/Juli 2025 n.Chr.) veröffentlicht hat.
Es stellt die Rückkehr von
Imam Husain (a.) mit
Abdullah ibn Husain auf dem Arm liegend zu den Zelten dar
und den Empfang durch
Ruqaya bint Husain (Sukayna).
Hasan Ruhulamin schrieb dazu: „Friede sei mit
Abdullah, dem Säugling, um dessen Verlust wir tief
erschüttert sind …“.
Der Titel des Gemäldes „Sanad“ stammt aus der Wurzel س ن د,
die im Arabischen eine Bedeutung im Sinne von „stützen“,
„stützender Halt“ oder „stützen an etwas“ hat. Im
künstlerisch-spirituellem Kontext bedeutet es so viel wie
„Zeugnis“ oder „Beweisstück“ für ein spirituelles Ereignis
(hier: die Rückkehr
Imam Husain (a.) mit seinem getöteten Sohn). Im
erweiterten Sinn kann es als „Urkunde der Wahrheit“ gedeutet
werden in Form einer visuelle Darstellung als Zeugnis der
Liebe und des Opfers.
